Aktuelles

Am 26.3 findet erstmalig eine Veranstaltung im Rahmen der PatientenUniversität Brandenburg statt. Das Thema der ersten Veranstaltung lautet „Sepsis ist ein Notfall – aber ich kenne mich aus.“ Denn, Sepsis ist häufiger als Herzinfarkt und Schlaganfall und häufiger tödlich.

 

Einem Mädchen, das in England in ein Krankenhaus gebracht und dort mit einer Fehldiagnose wieder entlassen wurde, sprach ein Gericht in London eine siebenstellige Schadenersatz-Summe zu.

FOCUS Online: Superkiller Blutvergiftung

Im Anschluss an das Interview des FOCUS mit Prof. Dr. Konrad Reinhart ist neben einem ausführlichen Artikel in der Oktober-Ausgabe des FOCUS Gesundheit Magazins dieser Bericht zum Thema Sepsis auf FOCUS Online erschienen.

 

Für die digitale Kommunikation: Laden Sie sich unsere Video-Kurzclips zum Thema Sepsis-Aufklärung und Sepsis-Prävention herunter.
 

Hier finden Sie Meilensteine der wissenschaftlichen Literatur zur Sepsis.

Aktuell suchen wir im Sepsis Wissen Projekt Personen aus Gesundheitsberufen, die sich für ein ca. 30-minütiges Interview zur Verfügung stellen (per Video, Telefon oder vor Ort).

Am 27. April 2022 veranstaltet die Global Sepsis Alliance den World Sepsis Congress (WSC) Spotlight.

Am 23. März hat der rbb in seinem Gesundheitsmagazin Praxis über „Sepsis – die unterschätzte Gefahr“ berichtet. Inspiriert wurde der Sender dabei durch die „Aus dem Leben gerissen“ Plakatkampagne aus dem SepWiss Projekt.

 

Am 22. Februar startet in Berlin und Brandenburg die groß angelegte Sepsis-Informationsoffensive „Aus dem Leben gerissen“. Initiator ist das vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte „SepWiss“ Projekt.

Eine schwedische Studie zeigt: Wer mit einer Sepsis nicht sofort ins Krankenhaus kommt, hat eine schlechtere Überlebenschance. Nach 24 Stunden Verzögerung erhöht sich das Sterberisiko sogar um mehr als das 6-fache.

Am 11. August 2021 startet die SepWiss-Informationskampagne mit einer Pressekonferenz und einem Treffen der Multiplikatoren.

Beim Sepsis-Forum der Sepsis-Stiftung am 22.06.2021 wurde über Langzeitfolgen von Sepsis und COVID-19 diskutiert.

Im Februar 2021 wurde der Film "Gönn dem Tod 'ne Pause" der Kampagne "Deutschland erkennt Sepsis" erstmalig präsentiert.
 
SepsisWissen (SepWiss)
Ein Projekt der Sepsis-Stiftung
Gefördert durch:
Sepsis-Stiftung
c/o Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin
T 030 450 551 425
M sepsiswissen@sepsis-stiftung.de
W www.sepsis-stiftung.eu

Projektleiter: Prof. Dr. Konrad Reinhart, ML
M sepsiswissen@sepsis-stiftung.de

Kontakt, Fragen oder weitere Infos…

Was ist die Summe aus 7 und 5?